Über das Fasten und Fastenwandern

Das Fasten hat eine lange Tradition. Es wurde im 20. Jahrhundert nach Dr. Buchinger und Dr. Lützner wieder neu belebt.

Der Körper kann viele Tage ohne feste Nahrung auskommen. Frische Obst- und Gemüsesäfte, Honig oder Gemüsebrühe liefern

ausreichende Kalorien und Mineralstoffe. Wasser und Tee schwemmen den Darm frei.

Wer vor dem Fasten den Körper entlastet, verspürt kein Hungergefühl. Der Körper verfügt über gespeicherte Reserven wie Zucker,

Eiweiß und Fett. Durch die Überfüllung des „Speichers“ entstehen oft Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Allergien. Wer fastet,  wirft Ballast ab, leert seine Speicher, Entgiftung kann erfolgen.

Ein wichtiger Bestandteil des Fastens ist sportliche Betätigung, wie z.B. Wandern in mäßigem Tempo. Durch die andauernde,

gleichmäßige Belastung in der Fastenzeit wird der Muskelabbau verhindert. Die Atmung wird intensiviert, man kommt ins Schwitzen,

und  dies hilft dem Körper, Giftstoffe auszuscheiden.

 

 

 

Beim Buchinger-Fasten wird keine feste Nahrung zu sich genommen, sondern

neben Tee und Wasser werden hier Honig, Säfte und Gemüsebrühe  zugeführt, entsprechend

ca. 200 - 300 Kalorien (kcal).


 

Entlastungstag(e)

 

Bevor das eigentliche Fasten beginnt, sollte bereits im Vorfeld mit ein paar Entlastungstagen begonnen werden. Diese erleichtern den Einstieg ins Fasten ganz enorm. Denkbar wären zum Beispiel ein …


 

  • Obsttag

  • Reistag

  • Gemüsetag

  • Safttag

  • Kartoffeltag

  • Apfeltag

Aufbautage

 

Die Aufbautage nach dem Fasten sind ebenfalls enorm wichtig! Wer hier zu schnell wieder in alte Essgewohnheiten verfällt, macht sich den Erfolg seiner Fastenkur sofort wieder zunichte. Dies gewinnt um so mehr an Bedeutung, je länger die Fastenzeit ausgedehnt wird.

Bei einer Fastendauer von 7 Tagen sind 4 Aufbautage zu empfehlen.

Also bitte nicht nach dem Fastenbrechen Schnitzel mit Pommes oder Schwarzwälder Kirschtorte bestellen :)

Die Aufbautage können zum Beispiel so gestaltet werden:


 

  • Aufbautag 1
    Morgens: Fastentee z.B. Hildegard Fastenzeit Tee von Sonnentor
    Vormittags: Apfel oder Apfelmus
    Mittags:Kartoffel- oder Gemüsesuppe mit oder ohne Nudeleinlage
    Nachmittags: Apfel oder Apfelmus
    Abends: Gemüsesuppe, Knäckebrot, Joghurt und Fastentee


     

  • Aufbautag 2
    Morgens: 1 Tasse Fastentee , Sauerkrautsaft, Trinkmolke
    Vormittags: Apfel oder Apfelmus
    Mittags: Kartoffeln, Möhrengemüse, Joghurt
    Abends: Knäckebrot, Kräuterquark, Tomate und Fastentee

    euer Fastenbegleiter steht hier gerne mit Rat und Tat zur Seite

     


 

Viel Trinken ist selbstverständlich auch während der Aufbauphase immer noch ein wichtiger Baustein. Bitte trinkt gleichmäßig über den ganzen Tag verteilt mindestens 2-3 Liter Wasser und /oder Tee.